Der Andere Leistungsanbieter
Berufsbildung ermöglichen. Wege in Arbeit. Teilhabe. Das sind die Grundbausteine von beat-nrw.de. Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde das Sozialgesetzbuch (SGB) IX um das Angebot der "Anderen Leistungsanbieter" im §60 ergänzt. Ziel war es, das bisherige Angebot der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zu ergänzen und die Möglichkeit zu schaffen, mit entsprechender Unterstützung den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt zu öffnen.
An wen richtet sich beat-nrw.de?
Das Angebot richtet sich an alle Menschen mit einer primär psychischen Behinderung, aus der sich Beeinträchtigungen im kognitiven, affektiven oder sozialen Bereich ergeben.
Für diese Menschen stellt sich oft die Frage, ob und welche Möglichkeiten es gibt, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Diese Frage klärt beat-nrw.de.
Außer:
- Bei akuter Symptomatik (etwa Psychosen, Suizidalität), die psychiatrische Betreuung erfordert.
- Bei körperlicher Behinderung, die einen Pflegebedarf bedingt.
Welche Maßnahmen führt beat-nrw.de durch?
EIGNUNG FESTSTELLEN.
Eingangsverfahren
(Dauer: ein bis drei Monate)
Feststellung:
- Welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kommen in Betracht?
- Ist der andere Leistungsanbieter oder eine WfbM die geeignete Einrichtung?
- Welche Bereiche kommen infrage?
Erstellung eines Eingliederungsplanes
LEISTUNG HERSTELLEN.
Berufsbildung
(Dauer: bis zu 24 Monate)
- Verbesserung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Erwerbsfähigkeit
- Betriebsnahe Vermittlung beruflicher Bildung zur späteren Umsetzung im ersten Arbeitsmarkt
EXPERTISE UND ERFAHRUNG.
IN MULTIPROFESSIONELLER
BETREUUNG.
- Über 45 Jahre Erfahrung in der betriebsnahen beruflichen Bildung
- Starke Vernetzung mit Betrieben in der Region
- Multiprofessionelle Personalressourcen
- Umfangreiche Sachmittelausstattung in verschiedenen Berufsfeldern
- Vielfältige Angebote zur beruflichen Integration
- Umfangreiche rehabilitationsspezifische Hilfen im Haus
- Medizinischer Dienst
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
- Betriebliche Beratungsangebote (Unterstützung bei beruflicher Bildung)