Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

Unsere Fort- und Weiterbildungen 

Als Teil der Lernortkooperation bieten wir die Fachweiterbildung zur Praxisanleiterin und zum Praxisanleiter an. Für diese Zielgruppe und die Mitarbeitenden unserer Kooperationspartner haben wir darüber hinaus ein umfangreiches Fortbildungsprogramm im Angebot.

Melden Sie sich an – Wir freuen uns auf Sie!

Pflegekräfte vor dem PC

Lebenslanges Lernen in der Pflege

Praxisanleiterin/Praxisanleiter in der Pflege (DGK)

Erfahrene Pflegefachkräfte, die neben umfassenden pflegerischen Kompetenzen motiviert sind, ihr pflegerisches Wissen weiterzugeben, können sich zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter weiterbilden.

Die nächsten Termine zur Weiterbildungsmöglichkeit sind:

• 12.01. - 23.01.2026
• 16.03. – 27.03.2026
• 04.05. – 08.05.2026
• 15.06. – 26.06.2026
• 24.08. – 28.08.2026
Mündliche Abschlussprüfung:
• 26.08. – 28.08.2026

Weitere Informationen finden Sie hier und Ihre Bewerbung nehmen wir gerne per Post oder per E-Mail entgegen. 


Fortbildungen für Betreuungskräfte und Pflegekräfte

Kreatives Gestalten für Betreuungskräfte - Förderung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten von Senioren

Datum: 26. Februar 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Betreuungskräfte

Die eigenen Hände dazu zu nutzen, etwas Kreatives zu erstellen, regt den Körper und den Geist an. Des Weiteren verschafft es Erfolgserlebnisse. Kreative Angebote benötigen neben einer passenden Idee auch eine gute Vorbereitung, um den Seniorinnen und Senioren wirklich Freude zu bereiten und sie nicht zu überfordern.
In dieser praxisnahen Fortbildung erleben Sie Schritt für Schritt, wie leicht es ist, kreative und jahres-zeitlich passende Angebote für fitte Senior/innen und Menschen mit Demenz zu gestalten. Sie erhalten wertvolle Tipps, um auch Teilnehmer/innen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen einzu-beziehen.

Dozentin: Silke Kremer (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten – kreative Beschäftigungsideen für alle

Datum: 8. Oktober 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Betreuungskräfte

In dieser praxisorientierten Fortbildung geht es um die Gestaltung und Durchführung abwechslungsreicher Beschäftigungsangebote in der sozialen Betreuung. Neben allgemeinen Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten liegt der Schwerpunkt auf Angeboten für männliche Bewohner, die oft schwerer für Gruppenaktivitäten zu begeistern sind.
Die Teilnehmenden erhalten Ideen, um Aktivitäten gezielt an männliche Interessen, Biografien und Lebenswelten anzupassen.

Dozentin: Petra Hansbuer und Anna-Lena Scheitner (Lehrkräfte Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Hinschauen statt Wegsehen – Gewalt erkennen, verstehen und vorbeugen

Datum: 26. November 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Betreuungskräfte

Ob in der Pflege oder in der sozialen Betreuung – wir arbeiten täglich in Situationen, die Nähe, Vertrauen und Einfühlungsvermögen erfordern. Gerade dort, wo Menschen aufeinander angewiesen sind, kann es zu Spannungen, Überforderung und Grenzüberschreitungen kommen. Gewalt in der Pflege und Betreuung hat viele Gesichter: körperlich, verbal, psychisch oder strukturell – und sie betrifft Bewohner/innen wie Mitarbeiter/innen gleichermaßen.
In dieser Fortbildung schaffen wir Raum, um offen über dieses schwierige, aber wichtige Thema zu sprechen. Wir beleuchten Ursachen und Dynamiken, entwickeln Strategien zur Prävention und stärken die Handlungssicherheit im Umgang mit belastenden Situationen – sowohl im Pflege- als auch im Betreuungsalltag.

Dozentin: Anna-Lena Scheitner (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.


Fortbildungen für Pflegefachkräfte

Praxisanleitung für Einsteiger

Datum: 13. – 14. Oktober 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Pflegefachkräfte

"Pflegefachpersonen teilen ihr Wissen und ihre Expertise und geben Feedback, um Studie-rende/Lernende, Berufsanfängerinnen, Kolleginnen und Angehörige anderer Gesundheitsbe-rufe anzuleiten und zu unterstützen," so heißt im ICN-Ethikkodex – und das, ohne diese Aufgabe auf weitergebildete Praxisanleitende einzugrenzen. Tatsächlich entspricht dies der alltäglichen Arbeitspraxis, denn Praxisanleitende allein können den großen Bedarf an Anleitung, z. B auch von Auszubildenden der Pflegefachassistenz und Praktikanten nicht stemmen.


Dieser zweitägige Workshop richtet sich deshalb an alle interessierten Pflegefachkräfte. Aus der Evaluation bisheriger eigener Anleitungserfahrungen und einem knackigen theoretischen Input werden wir Tools zur Planung, Durchführung und Evaluation von konkreten Anleitungssituationen entwickeln. Mit deren Hilfe werden die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops eigene Anleitungen planen und diese direkt im Skills Lab praktisch erproben.

Dozentin: Monika Hellweg (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 270 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.


Fortbildungen für Praxisanleiterinnen/ Praxisanleiter und Pflegefachkräfte

Integration des Ausbildungsplans mit dem Schulcurriculum – Optimale
Verknüpfung für eine effektive Pflegeausbildung

Datum: 28. – 30. Oktober 2025 (jeweils 09:00 – 16:00 Uhr)   NEU!! 3tägige Fortbildung

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen

Eine erfolgreiche Pflegeausbildung erfordert eine nahtlose Integration zwischen dem Ausbildungsplan
in der Praxis und dem Schulcurriculum. Um sicherzustellen, dass Theorie und Praxis
optimal miteinander verbunden sind, müssen Praxisanleiter/innen in der Lage sein, diese beiden
Bereiche effektiv zu verknüpfen. Diese Fortbildung bietet Ihnen umfassende Kenntnisse und
praktische Werkzeuge, um den Ausbildungsplan in der Praxis gezielt auf das Schulcurriculum
abzustimmen und so eine effektive und zielgerichtete Ausbildung zu gewährleisten.

Dozent: Christian Ley und Hayat El Hebri (Lehrkräfte Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 375 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Prophylaxen in der Pflege gekonnt anwenden

Datum: 13. November 2025 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen

Diese Fortbildung richtet sich speziell an Praxisanleiter/innen, die Auszubildende im Pflegebe-reich optimal auf ihre Prüfungen vorbereiten möchten. Prophylaxen sind ein zentraler Bestandteil der pflegerischen Versorgung und müssen in den Prüfungen gezielt integriert und korrekt angewendet werden. Die Herausforderung besteht darin, den Lernenden nicht nur das theoretische Wissen zu vermitteln, sondern auch die sichere, praxisnahe Umsetzung der prophylakti-schen Maßnahmen zu gewährleisten.
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Praxisanleiter/innen konkrete Methoden und Tools, um ihre Auszubildenden professionell in der Vorbereitung auf die Prüfungen zu unterstützen. Es wird vermittelt, wie Prophylaxen im Prüfungsalltag kompetent eingebaut und reflektiert werden können. Durch gezielte Anleitungsstrategien und Praxisbeispiele gewinnen die Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang mit den Prüfungsanforderungen.

Dozentin: NN (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 125 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Kompressionstherapie als Anleitungssituation

Datum: 20. November 2025 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen

Die Kompressionstherapie ist eine wichtige, aber anspruchsvolle Pflegeintervention. Für Praxisanleiter/innen bedeutet dies, nicht nur die Technik sicher zu beherrschen, sondern auch die Fähigkeit zu entwickeln, diese in einer Anleitungssituation verständlich und strukturiert zu vermitteln. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Auszubildende effektiv in die Kompressionstherapie einführen, ihnen Sicherheit in der Anwendung vermitteln und deren Lernfortschritte gezielt fördern.

Dozentinnen: Oliver Wiggers (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 125 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Stationslernen an jedem Einsatzort – Praxisnahes Lernen gestalten

Datum: 2. Dezember 2025 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen

Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Ein effektives Konfliktmanagement, in dem die
Spannungen frühzeitig erkannt und mit wirkungsvollen Techniken aufgelöst werden, stellt eine
wichtige Säule in Ihrer Rolle als Praxisanleitende und Teamkollege dar. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist motivierend und leistet einen wertvollen Beitrag zum Anleitungs- und Arbeitserfolg.

Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, die Grenzen bei der Lösbarkeit von Konflikten zu erkennen und zu lernen, ein aktives Konfliktmanagement erfolgreich umzusetzen.

Dozentin: Hayat El Hebri und Silke Kremer (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 125 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Schülerbeurteilung am Ende des Praxiseinsatzes – fair, klar und konstruktiv

Datum: 24. Februar 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen

Die Beurteilung von Auszubildenden am Ende eines Praxiseinsatzes ist eine anspruchsvolle Auf-gabe, die Fachkompetenz, Empathie und Urteilsfähigkeit erfordert. Eine gute Beurteilung soll nicht nur Rückmeldung über den Lernstand geben, sondern zugleich motivieren und zur Weiterentwicklung anregen.
Diese Fortbildung richtet sich deshalb an Pflegefachkräfte mit und ohne Weiterbildung zur Pra-xisanleitung. Pflegefachkräfte ohne Weiterbildung sollen befähigt werden, Beurteilungen von Pflegefachassistent/innen und Praktikant/innen selbstständig zu erstellen. Praxisanleitende erweitern und vertiefen ihre Beurteilungskompetenz und setzen sie auch in schwierigen Beurteilungssituationen in der Ausbildung von Pflegefachkräften ein.

Dozentin: Monika Hellweg (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

EKG-Grundlagen für Pflegende

Datum: 18. März 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen und interessierte Pflegekräfte

Im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit fällt die fachlich korrekte Anfertigung eines Elektrokardiogramms oftmals in den Aufgabenbereich von uns Pflegefachkräften. Das heißt, dass die Pflegefachkraft als erste Person das EKG des Patienten sieht. Um Veränderungen, wie z.B. lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen zu erkennen, ist dazu ein gutes Fachwissen und technisches Verständnis erforderlich. In dieser Veranstaltung werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen wiederholt und die technischen Möglichkeiten einer EKG-Ableitung mit ihren typischen Fehlerquellen besprochen. Zur anschaulichen Erklärung und Vertiefung der Thematik dienen reale EKG-Beispiele, die gemeinsam bearbeitet und diskutiert werden.

Dozentin: Markus Schildheuer (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Beratungseinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung gestalten

Datum: 21. April 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen 

Der Pflichteinsatz im dritten Ausbildungsjahr mit dem Schwerpunkt Beratung ist ein essenzieller Bestandteil der Pflegeausbildung. In diesem Einsatz können Auszubildende in unterschiedlichen Settings und Beratungskontexten lernen, Klienten kompetent zu beraten. Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende, die lernen möchten, wie sie den Pflichteinsatz in der Beratung erfolgreich integrieren und gestalten können, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.

Dozent: Christian Ley (Schulleiter Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Praktisch prüfen in der generalistischen Pflegefachassistenzausbildung

Datum: 19. Mai 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen 

Die praktische Prüfung ist ein zentraler Bestandteil der generalistischen Pflegefachassistenzaus-bildung, in der die praktischen Fähigkeiten und die Anwendung des erlernten Wissens der Aus-zubildenden beurteilt werden. Als Praxisanleiter/in spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung dieser Prüfungen. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden und Techniken, um die praktische Prüfung effektiv zu gestalten und sicherzustellen, dass Sie die Kompetenzen Ihrer Auszubildenden objektiv und fair bewerten können.

Dozentin: Gesa Schütze (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Anleitung von Auszubildenden mit sprachlichen Barrieren in der Pflegepraxis

Datum: 28. Mai 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen 

Diese Fortbildung vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um effektiv mit Sprachbarrieren bei Auszubildenden mit Migrationshintergrund umzugehen. Es soll Sie für die Herausforderungen und Auswirkungen von Sprachdefiziten sensibilisieren. Es sollen praxisnahe Strategien und Methoden erarbeitet werden, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern.

Dozentin: Karolin Heibel und Silke Kremer (Lehrkräfte Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Interkulturelle Sensibilisierung

Datum: 09. Juni 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen 

In allen Pflegeeinrichtungen unseres Kooperationsnetzwerkes sind die Teams multikulturell aufgestellt. Gerade in Westfalen kennen wir uns mit Diversität und Integration unter Arbeitskollegen aus. Dennoch gibt es in der Praxisanleitung von Auszubildenden aus anderen Kulturen immer wieder neue Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn die Auszubildenden erst kurz vor Beginn der Ausbildung eingereist sind und noch keine kulturelle Lebenserfahrung in Deutschland gewonnen werden konnte. In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit diesen interkulturellen pädagogischen Herausforderungen auseinander und wollen die Teilnehmenden für einen konstruktiven Umgang mit den besonderen Bedarfen an Anleitung und Unterstützung sensibilisieren. Denn nur ein gelungenes Onboarding ermöglicht eine langfristige Integration von internationalen Pflegekräften.

Dozentin: Dr. Dörthe Schilken (Referentin und Fachberaterin)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Stationslernen zur Entwicklung von Anleitungssituationen

Datum: 18. Juni 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen 

Im bekannten Format des Stationslernens bieten wir Ihnen den Austausch zwischen den Aus-zubildenden verschiedener Kurse und Praxisanleitern an. Hierbei sollen gemeinsam Anlei-tungssituationen entwickelt und durchgeführt werden. Diverse Pflegehandlungen und medizinischen Diagnose- und Therapieverfahren werden im Sinne des Anleitungsprozesses analysiert und didaktisch aufbereitet.

Dozentin: Hayat El Hebri (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Ausbildungsreform Pflegefachassistenz 2027

Datum: 06. Oktober 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen 

Die Ausbildung für die Pflegefachassistenz wird ab dem Jahr 2027 in einem eigenen Bundesge-setz geregelt und inhaltlich erweitert. In dieser Veranstaltung werden rechtzeitig vor dem ersten Ausbildungsstart im Februar 2027 die strukturellen Veränderungen der neuen Ausbildung benannt und die Entwicklungsbedarfe in der praktischen Ausbildung aufgezeigt und gemeinsam erste Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt.

Dozent: Christian Ley (Schulleiter Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Stationslernen aus 3 Blickwinkeln

Datum: 04. November 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen und Pflegefachkräfte im Rahmen der Anleitung von Pflegefachassistent/innen 

Im Rahmen dieser Fortbildung bieten wir ein innovatives Stationslernen an, das den Austausch zwischen Auszubildenden unterschiedlicher Ausbildungsjahre und Praxisanleitern fördert. An verschiedenen Stationen stehen unterschiedliche Prophylaxen in der Pflege im Fokus. Die Aus-zubildenden des 3. Ausbildungsjahres übernehmen dabei die Rolle von Experten für ihr Thema und gestalten die Station inhaltlich. Praxisanleiter/innen begleiten und unterstützen sie bei der Anleitung und stehen als fachliche Ansprechpartner zur Verfügung. Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr erhalten eine strukturierte, praxisnahe Anleitung zu den verschiedenen Prophylaxen und können ihr Wissen aktiv erweitern.

Dozentin: Laura Schneider und Anna-Kathrin Schuppe (Lehrkräfte Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.

Feedback geben und erhalten - Eine Chance zum gemeinsamen Wachsen

Datum: 12. November 2026 (09:00 – 16:00 Uhr)

Zielgruppe: Praxisanleiter/innen und Pflegefachkräfte im Rahmen der Anleitung von Pflegefachassistent/innen 

Eine gelebte Feedbackkultur vereint das, was sich Auszubildende der Pflege an beiden Orten ihrer Ausbildung wünschen: Entwicklungsmöglichkeiten durch konstruktive Rückmeldung und spürbare Wertschätzung. Wer Feedback als festen Bestandteil in die Planung, Durchführung und Evaluation von Anleitungssituationen integriert, bleibt im Dialog mit seinen Auszubildenden und fördert gleichzeitig die Lernmotivation. Angesichts der knappen Personalressourcen in der Pflege kann damit erreicht werden, was wir uns an beiden Lernorten als Ausbildungsziel gesetzt haben: Kompetente Pflegefachkräfte, die sich mit ihrer Einrichtung identifizieren und die die Qualität der Versorgung von morgen sichern. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Praxisanleiter/innen einen Überblick über Feedbackmodelle und -methoden sowie konkrete Tipps zur Umsetzung.

Dozentin: Anahita Ardjmandian (Lehrkraft Westfälische Pflegeschule Hamm)

Kosten: 135 €

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch, per E-Mail oder per Online-Anmeldung entgegen.


Informationen zur Anmeldung

Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmer/innen eine Bestätigung per E-Mail. Eine Anzahl von Anmeldungen pro Einrichtung ist selbstverständlich nicht begrenzt.

Sofern eine bestimmte Veranstaltung von sehr vielen Interessenten gebucht wird, werden wir uns eventuell zwecks Suche eines Ausweichtermins an Sie wenden. Bei einer zu geringen Anmeldezahl behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor.
Im Falle eines Rücktritts müssen die Kosten innerhalb von zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn in Höhe von 50 v.H. und bei weniger als einer Woche in voller Höhe gezahlt werden. Ebenso bei Nichterscheinen am Fortbildungstag. Die Kosten werden nach der Fortbildung in Rechnung gestellt.

Im Beitrag sind Kaltgetränke und ein Mittagessen in der Kantine des Berufsfördungswerkes Hamm enthalten. Im Falle spezieller Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel bitten wir um eine kurze Information bei Ihrer Anmeldung.

In unserem Bistro können Sie darüber hinaus Snacks und Softdrinks nach Wunsch
kaufen.

Bei Nachfragen zum Programm können Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Vielen Dank für Ihr Interesse! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Online-Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldung per Mail

Unser Fortbildungskatalog zum Download

Download Fortbildungsangebot 2025 als PDF
Download Fortbildungsangebot 2026 als PDF

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Wohlfahrt

Schulverwaltung, Bereich Fort- und Weiterbildung

Berufsförderungswerk Hamm GmbH
Caldenhofer Weg 225
59063  Hamm
02381 587-782
Kontakt aufnehmen
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.