28.10.2025
Berufliche Perspektive mit persönlicher Komponente

Sebastian Gemballa sah in seiner Arbeit als ungelernte Kraft in der Produktion weder Sinn noch Zukunft. Doch nun hat der Gütersloher mit Hilfe der Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit seine Perspektive gefunden: eine Umschulung zum Hörakustiker.
„Das Finanzielle in der Produktion war gut, aber ich brauchte etwas, bei dem ich mehr Sinn sehe als Teile von A nach B zu transportieren. Das hat sich über Jahre bei mir aufgestaut“, sagt Sebastian Gemballa. Deshalb habe er im März 2024 bei der Arbeitsagentur angerufen und um Hilfe gebeten. So landete er bei Kathrin Fronicke in der Berufsberatung für Erwachsene, die speziell Erwachsene berät, die sich neu- oder umorientieren möchten. „Gemeinsam sind wir viele Berufe durchgegangen, aber entweder stimmte es inhaltlich für Herrn Gemballa nicht oder die schulischen Qualifikationen passten nicht“, so die Berufsberaterin. Vor der Beratung hatte Gemballa über eine Umschulung zum Mechatroniker nachgedacht, „doch ich wollte unbedingt was mit Menschen machen, nicht wieder ausschließlich nur technisch arbeiten“, so der 39-Jährige. „Zuletzt sind wir dann auf die perfekte Kombination zwischen Handwerk und Sozialem gekommen: der Reha-Technik. Und aufgrund der persönlichen Situation waren wir dann ganz schnell beim Hörakustiker“, freut sich Fronicke auch heute noch sichtlich darüber, für ihren Kunden den perfekten Match gefunden zu haben. „Mein Sohn hat mit acht Monaten Hörgeräte bekommen und trägt heute Cochlea-Implantate“, so der Familienvater. Die Implantate sind eine elektronische Hörprothese, die bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit ins Innenohr eingesetzt werden, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen. „Doch allein wäre ich nicht darauf gekommen, dies beruflich zu machen“, so der 39-Jährige.
Den Ort hierfür musste er sich jedoch selber suchen – doch das ist bei einer Ausbildung oder Umschulung zum Hörakustiker schnell recherchiert: es gibt nur zwei Schulen deutschlandweit; eine ist das Berufsförderungswerk (BFW) Hamm. „Und wir sind das einzige Berufsförderungswerk deutschlandweit, das die schulische Ausbildung zum Hörakustiker als Umschulung anbietet“, so Ulrich Heckmann, Fachbereichsleiter beim BFW Hamm. „Es ist ein riesiges Glück, dass es so nah an Gütersloh ist. Denn obwohl es hier ein Internat gibt, könnte ich nicht monatelang von Zuhause fernbleiben“, so der Familienvater. Bei einem Probenachmittag habe er sich die Ausbildung im BFW Hamm angesehen, die Fachausbilder kennengelernt und war gleich überzeugt. Und da Sebastian Gemballa auch die Fördervoraussetzungen der Agentur für Arbeit erfüllte, macht er nun seit Mitte Juni seine zweijährige Umschulung zum Hörakustiker in Hamm.
„Aktuell ist es viel Input für mich. Nach über 20 Jahren noch einmal zur Schule zu gehen und zu lernen, ist herausfordernd“, so der 39-Jährige. Doch die Kombination aus Handwerk, Mathe, Computerarbeit und dem Kontakt zu Menschen finde er großartig. „Als Hörakustiker berät, betreut und versorgt er Menschen mit Hörverlust. Zu den Hauptaufgaben gehören die Durchführung von Hörtests, die individuelle Anpassung und Einstellung von Hörsystemen sowie die Anfertigung passgenauer Ohrstücke“, so Ausbilder Bernhard Levenig. Hörakustiker weisen außerdem Kunden in die Bedienung der Geräte ein, passen die Hörsysteme den Bedürfnissen an und sind für verwaltende Tätigkeiten wie die Abrechnung zuständig. „Aber auch der persönliche Gehörschutz wird immer wichtiger. Zudem gibt es beim Hörakustiker Zubehör, wie optische Rauchmelder, Klingeln oder Babyphone“, so Levenig. „All das haben wir daheim. Ich glaube, dass ich dadurch auch noch einmal einen anderen Blickwinkel auf die Arbeit habe: für mich ist nicht der technische, sondern der persönliche Aspekt das Wichtigste. Ein Hörgerät wird nie das natürliche Hören ersetzen, aber es gibt den Menschen die Möglichkeit, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben“, so Gemballa. In seinem anstehenden Praktikum bei einem Hörakustiker in Verl freue er sich daher jetzt vor allem auf den Kundenkontakt. „Das Besondere bei Herrn Gemballa ist die persönliche Komponente, die die berufliche Perspektive zusätzlich untermauert“, resümiert Berufsberaterin Fronicke. Termine mit der Berufsberatung für Erwachsene können online unter www.arbeitsagentur.de/link/termin vereinbart werden.
Text und Bild: Berit Peek/Arbeitsagentur
Bildunterschrift:
Sebastian Gemballa (sitzend) im sogenannten Anpassraum mit Michaela Bögge (v.l.), Ulrich Heckmann (beide BFW Hamm), Kathrin Fronicke (Berufsberatung AA Gütersloh) und Bernhard Levenig (BFW Hamm).